Lizensierung 2005
19. Januar 2005
1. Gemäß WKO Strasse Pkt. 5.2 sind folgende Schiedsrichter zu stellen:
- Für Class A Events (laut Ranglistensystem):
2 Schiedsrichter internationales/europäisches Reglement (SIR/SER) und 3 Schiedsrichter
national Strasse (SNS)
- Für Class B Events (laut Ranglistensystem):
2 SNS und 2 Schiedsrichter Landesverband Strasse (SLS) - Für Class C Events (laut Ranglistensystem):
3 SLS.
Der Landesverband muss also über mindestens 3 Schiedsrichter Strasse (SLS) verfügen, wenn in seinem LRV lizenzierte Rennen ausgerichtet werden sollen. Ein Nachweis über die Ausbildung der Schiedsrichter ist zu erbringen
2. Für die Grundlizenzierung ist der LRV zuständig
Der DRIV wird nur noch einen Antrag bearbeiten, wenn der LRV vorher gewissenhaft die Einhaltung der DRIV-Regelwerke geprüft hat und dies in einem Abnahmebericht
bestätigt. Um die Kommunikation zwischen DRIV und LRV zu ermöglichen ist hierfür vom LRV ein Verantwortlicher für Lizenzierung zu benennen.
3. Im Vorfeld einer Veranstaltung liegt die Verantwortung beim Rennleiter
Dieser stellt die Einhaltung der DRIV-Regelwerke sowie Kommunikation zwischen dem Veranstalter, dem LRV und dem DRIV sicher. Der LRV hat einen Landesrennleiter namentlich zu bennen und die Ausbildung nachzuweisen.
4. DRIV-Terminplanung
Für die DRIV-Terminplanung sind dem DRIV vorab alle Veranstaltungen (bis 1 Woche vor den Ressortsitzungen) zu melden. Es ist ausreichend, wenn der termin, der Veranstalter, der Ort und die Art der Veranstaltung gemeldet wird.
Das eigentliche Lizenzierungsverfahren beginnt unmittelbar nach der Ressortsitzung am 2.10. Aufgrund der in dieser Sitzung beschlossenen Richtlinien werde ich dann die LRV`s anschreiben und die Formulare
mitsenden.
Soweit der Original Text. Das heisst also, dass alle Veranstaltungen, für die eine Lizensierung beantragt werden soll, mir bis zum 28. September vorliegen müssen. (siehe oben: Termin, Ort Veranstalter, Wettkampfart). Das ist wichtig für die DRIV-weite Terminplanung. (Es gibt allerdings keine Gewähr, dass nicht plötzlich auf einen Landestermin doch noch ein Bundestermin gelegt wird wie gerade Rheine/GBC Finale...) Das eigentliche Lizensierungsverfahren wird nach den neuen Regeln erfolgen, die Anfang Oktober beschlossen werden. Es ist aber unabdingbar, bei Beantragung einer Lizensierung mindestens einen Schiedsrichter namentlich zu benennen, der als Rennleiter sich dann sein Team zusammen stellen kann. Für Class B und A Rennen haben wir noch keine Schiris im Landesverband. Die Veranstalter solcher Rennen müssen sich in den
anderen Bundesländern umsehen, da kann ich gerne behilflich sein. Die Kosten für die Wettkampfrichter (außer bei DM) werden vom Veranstalter übernommen. Dazu soll bei der JHV eine landesweite Gebührenordnung als Orientierungshilfe erarbeitet werden.
- Für Class A Events (laut Ranglistensystem):
2 Schiedsrichter internationales/europäisches Reglement (SIR/SER) und 3 Schiedsrichter
national Strasse (SNS)
- Für Class B Events (laut Ranglistensystem):
2 SNS und 2 Schiedsrichter Landesverband Strasse (SLS) - Für Class C Events (laut Ranglistensystem):
3 SLS.
Der Landesverband muss also über mindestens 3 Schiedsrichter Strasse (SLS) verfügen, wenn in seinem LRV lizenzierte Rennen ausgerichtet werden sollen. Ein Nachweis über die Ausbildung der Schiedsrichter ist zu erbringen
2. Für die Grundlizenzierung ist der LRV zuständig
Der DRIV wird nur noch einen Antrag bearbeiten, wenn der LRV vorher gewissenhaft die Einhaltung der DRIV-Regelwerke geprüft hat und dies in einem Abnahmebericht
bestätigt. Um die Kommunikation zwischen DRIV und LRV zu ermöglichen ist hierfür vom LRV ein Verantwortlicher für Lizenzierung zu benennen.
3. Im Vorfeld einer Veranstaltung liegt die Verantwortung beim Rennleiter
Dieser stellt die Einhaltung der DRIV-Regelwerke sowie Kommunikation zwischen dem Veranstalter, dem LRV und dem DRIV sicher. Der LRV hat einen Landesrennleiter namentlich zu bennen und die Ausbildung nachzuweisen.
4. DRIV-Terminplanung
Für die DRIV-Terminplanung sind dem DRIV vorab alle Veranstaltungen (bis 1 Woche vor den Ressortsitzungen) zu melden. Es ist ausreichend, wenn der termin, der Veranstalter, der Ort und die Art der Veranstaltung gemeldet wird.
Das eigentliche Lizenzierungsverfahren beginnt unmittelbar nach der Ressortsitzung am 2.10. Aufgrund der in dieser Sitzung beschlossenen Richtlinien werde ich dann die LRV`s anschreiben und die Formulare
mitsenden.
Soweit der Original Text. Das heisst also, dass alle Veranstaltungen, für die eine Lizensierung beantragt werden soll, mir bis zum 28. September vorliegen müssen. (siehe oben: Termin, Ort Veranstalter, Wettkampfart). Das ist wichtig für die DRIV-weite Terminplanung. (Es gibt allerdings keine Gewähr, dass nicht plötzlich auf einen Landestermin doch noch ein Bundestermin gelegt wird wie gerade Rheine/GBC Finale...) Das eigentliche Lizensierungsverfahren wird nach den neuen Regeln erfolgen, die Anfang Oktober beschlossen werden. Es ist aber unabdingbar, bei Beantragung einer Lizensierung mindestens einen Schiedsrichter namentlich zu benennen, der als Rennleiter sich dann sein Team zusammen stellen kann. Für Class B und A Rennen haben wir noch keine Schiris im Landesverband. Die Veranstalter solcher Rennen müssen sich in den
anderen Bundesländern umsehen, da kann ich gerne behilflich sein. Die Kosten für die Wettkampfrichter (außer bei DM) werden vom Veranstalter übernommen. Dazu soll bei der JHV eine landesweite Gebührenordnung als Orientierungshilfe erarbeitet werden.
Landeshallenmeisterschaft 2005
19. Januar 2005
Im nächsten Jahr wollen wir wieder eine Hallenmeisterschaft ausrichten.
Als Termin ist der 13. Februar 2005 vorgesehen. Gibt es neben
Paderborn/LC Solbad weitere Bewerber für die Ausrichtung? Dann bitte
ganz schnell mailden...
Junioren-EM 2005 in Italien / 2006 in Bechhofen
19. Januar 2005
Die
Junioren EM 2005 wird nicht wie bisher geplant in
Bechhofen stattfinden. Mit dem italienischen Verband wurde ein Tausch
vereinbart, so das Italien die Junioren EM 2005 und Deutschland die
Junioren EM 2006 in Bechhofen austragen wird.
Die EM der Aktiven wird wie geplant 2005 in Jüterborg stattfinden.
Viele Grüße
Alexander Enderes
Sportkommission Speedskating DRIV
Ressort DV, Kommunikation und Lizenzierung
Die EM der Aktiven wird wie geplant 2005 in Jüterborg stattfinden.
Viele Grüße
Alexander Enderes
Sportkommission Speedskating DRIV
Ressort DV, Kommunikation und Lizenzierung
Skaten soll olympisch werden...
19. Januar 2005
Ein Traum, oder bald Realität?
Dieses Thema hat schon viele Diskussionen unter den Skatern ausgelöst. Und es ist viel spekuliert worden, ob wir es schaffen können, oder nicht. Zumindest ist die Aufmerksamkeit auf unseren Sport jetzt so groß, dass das ZDF eine Umfrage im Internet geschaltet hat und Inlineskaten eine der zur Abstimmung gestellten Sportarten ist.
Zwar wird hiernach nicht die Entscheidung getroffen, jedoch würde der Gewinn dieser Abstimmung weitere Aufmerksamkeit für unseren Sport bedeuten. Zur Ziet liegt Squasch weit vorne!!!
Die Abstimmung kann erfolgen bei
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2195692,00.html
Mit sportlichen Grüßen
Christoph Pawlowski
Dieses Thema hat schon viele Diskussionen unter den Skatern ausgelöst. Und es ist viel spekuliert worden, ob wir es schaffen können, oder nicht. Zumindest ist die Aufmerksamkeit auf unseren Sport jetzt so groß, dass das ZDF eine Umfrage im Internet geschaltet hat und Inlineskaten eine der zur Abstimmung gestellten Sportarten ist.
Zwar wird hiernach nicht die Entscheidung getroffen, jedoch würde der Gewinn dieser Abstimmung weitere Aufmerksamkeit für unseren Sport bedeuten. Zur Ziet liegt Squasch weit vorne!!!
Die Abstimmung kann erfolgen bei
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2195692,00.html
Mit sportlichen Grüßen
Christoph Pawlowski
Konzeption Westdeutscher Speedskating Cup
19. Januar 2005
Hallo an alle Vereine und Veranstalter,
hier liegt nun ein Konzept auf dem Tisch, ausgearbeitet und vorgeschlagen von Mitgliedern des SSC Kölner Rollmöpse und TSV Bayer 04 Leverkusen. Es geht um die Zukunft einer NRW Speedskating CUP Serie und soll eine Diskussionsgrundlage sein.
20041007_WSC-Konzept-Version-3 03/09/2005,09:23 267.51 Kb
hier liegt nun ein Konzept auf dem Tisch, ausgearbeitet und vorgeschlagen von Mitgliedern des SSC Kölner Rollmöpse und TSV Bayer 04 Leverkusen. Es geht um die Zukunft einer NRW Speedskating CUP Serie und soll eine Diskussionsgrundlage sein.
