Skip to main content

Inlinespeedskaten.info

News – WSC - YSC – RIV-NRW

Schiedsrichter in NRW

19. Januar 2005
Jetzt ist es amtlich, von der Vorsitzenden des Ressorts Wettkampfleitung im DRIV kommt folgende erfreuliche Nachricht:

    "Ich gratuliere Nordrhein-Westfalen zu den ersten drei Schiedsrichtern.
    Dies bedeutet auch, daß der Landesverband, wenn er es möchte, demnächst
    die Ausbildung SLS selbstständig durchführen kann, sofern einer der drei
    neuen Schiedsrichter die Ausbildung leitet..."

Die Namen der drei nun offiziellen Wettkampfrichter lauten: Karl Scholzen, Christian Heise und Johannes Gerhards, wobei letzterer sich bereit erklärt hat, in Zukunft für Ausbildung und Koordination der Schiedsrichter zu sorgen.

Nächster Termin für die vorbereitende Theorieschulung ist bekanntlich der
15.01.2005.

Anmeldungen und Auskünfte:
johannes gerhards, referat schiedsrichter und wettkampfwesen speed im riv nrw
august bebel str. 227, 33602 bielefeld
tel. 0521-63447
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Landeshallenmeisterschaft 2005

19. Januar 2005
Hallo zusammen, anbei die Ausschreibung zur Hallenmeisterschaft Speedskating in Paderborn am 13.02.2005

Zur Kenntnisnahme und Weiterverbreitung an eure SportlerInnen

freundliche Grüße und frohe Feste
Johannes Gerhards

pdf 4.Hallen LM Paderborn 03/09/2005,09:41 33.74 Kb

Neues zum Thema Wettkampfrichter

19. Januar 2005
Entgegen meiner Ankündigung wurde der Quotierungsantrag auf der SK Sitzung abgelehnt: Es wird beantragt, daß alle dem DRIV angeschlossenen Vereine, die lizenzierte Sportler zu Wettkämpfen entsenden, pro angefangene 50 Lizenzsportler-Teilnahmen an Wettkämpfen des DRIV (sowohl Bahnrennen als auch Wertungsrennen des DRIV, einschließlich Deutscher Meisterschaften) je 1 Wettkampfrichtereinsatz im Bereich des DRIV nachweisen müssen. Alternativ können die Vereine auch eine Ersatzzahlung von 75.00 Euro je nicht geleistetem Wettkampfrichtereinsatz entrichten. Die Abrechnung der Ersatzzahlung erfolgt gegen Ende des Kalenderjahres für das abgelaufenen Kalenderjahr.

Der Antrag wird mit 32 Nein-Stimmen bei 4 Ja-Stimmen abgelehnt. Die Grundidee der Schiedsrichterquotierung für die Vereine findet allerdings Zustimmung. Dr. Barbara Fischer erhält von der SK den Auftrag, diesen Antrag bis zum Frühjahr zu überarbeiten.

Mein Kommentar: Zudem wird die Verantwortung dazu den Landesverbänden übertragen, das heisst, es wird auf der Mitgliederversammlung am 22.01.2005 eine Quotierung nach Zahl der lizenzierten Sportler pro Verein beantragt.

Änderung der WKO bzgl. der Anzahl der eingesetzten Wettkampfrichter:

Für Class A Events (laut Ranglistensystem): 2 Schiedsrichter internationales/europäisches Reglement (SIR/SER) und 3 Schiedsrichter national Strasse (SNS) - für eine Übergangszeit (bis zum Jahr 2008) 3 Schiedsrichter Landesverband Strasse (SLS) -

Mit Ausnahme der Class A Events hat der Veranstalter selbst für die entsprechenden Schiedsrichter zu sorgen. Der Oberschiedsrichter ist dem Lizenzierungsantrag namentlich zu benennen. Die restlichen Schiedsrichter sind 4 Wochen vor der Veranstaltung dem Fachreferenten für Schiedsrichter und Wettkampfwesen schriftlich zu benennen. Die Schiedsrichter sind mindestens nach der Reisekostenabrechnung des DRIV zu bezahlen. Werden Schiedsrichter von anderen Landesverbänden entliehen sind die verleihendenLandesverbände nicht an die Reisekostenabrechnung des DRIV gebunden.

Mein Kommentar: Diese Regelung zeigt ein gewisses Entgegenkommen. Allerdings kann unser Landesverband mit den derzeit 3 anerkannten SLS Schiris keine großen Sprünge machen. Eine weitere Ausbildung ist unumgänglich, deshalb wurde neben dem 15.01.2005 in Duisburg ein weiterer Termin für die Theorieschulung ausgeschrieben: 30.01.2005 in Bergisch Gladbach. Ausserdem wird die Verabschiedung einer Gebührenordnung für Wettkampfrichter im Bereich des RIV NRW beantragt.

Rennleiter

Der Rennleiter unterstützt den Oberschiedsrichter im Vorfeld bei der Durchführung des Wettbewerbes. Er ist Ansprechpartner für den Veranstalter in allen Fragen bezüglich des Wettbewerbes. Mit Ausnahme der Class A Events hat der zuständige Landesverband selbst für einen Rennleiter zu sorgen. Der Rennleiter ist in dem Lizenzierungsantrag namentlich zu benennen. Der Rennleiter ist mindestens nach der Reisekostenabrechnung des DRIV zu bezahlen. Werden Rennleiter von anderen Landesverbänden entliehen sind die verleihenden Landesverbände nicht an die Reisekostenabrechnung des DRIV gebunden.

Rennleiterausbildung

Die Rennleiterausbildung wird Ende Januar durchgeführt und wird nicht mit einer Prüfung beendet. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, daß sie als DRIV zertifizierte Rennleiter ausweist. Prinzipiell können alle lizenzierten Schiedsrichter mit der Qualifikation Schiedsrichter Straße auch als Rennleiter fungieren.

Mein Kommentar: Die Ausschreibung zu der Rennleiterausbildung am 29. und 30.01.2005 in Gera hängt als Attachement an. Ich versuche dennoch, eine Absprache zu erreichen, dass Rennleiteranwärter auch an den oben genannten Theorieschulungen für Wettkampfrichter teilnehmen können und ein entsprechendes Zertifikat erhalten.

freundliche Grüsse und das Beste zum Jahreswechsel

pdf Ausschreibung Rennleiter Ausbildung 03/09/2005,09:53 46.71 Kb

8. Rheinmarathon in Düsseldorf - News für Inliner (Mannschaftwertung!)

19. Januar 2005

In Zusammenarbeit mit den Speedskatern Düsseldorf und den Nachtskatern
von www.DUSFOR.de haben die Organisatoren des 3. Düsseldorfer
Inlinemarathons, der am 8. Mai 2005 stattfindet, weitere Optimierungen
für die Belange der Skater vorgenommen.

Von den Startblöcken, einer C-Lizenz für die Speedskater bis hin zu der
einzigartigen Teamwertung, die vor allem für die Breitensportler von
Interesse sein wird:

Traditionelles Düsseldorfer Altbier im Fass erhalten die drei
schnellsten Mannschafts-Teams als Preis. Zehn Personen bilden eine
Mannschaft, dabei werden die sieben schnellsten Männer und die drei
schnellsten Frauen eines Vereins als ein Mannschafts-Team gewertet. Die
zweitschnellsten sieben Männer und drei Frauen bilden in der Auswertung
ein zweites Team, etc. So können innerhalb eines Vereins mehrere Teams
gewertet werden.

Wichtig ist, dass bei der Anmeldung die Vereinsschreibweise einheitlich
richtig erfolgt.

Die Ergebnisse der Mannschafts-Teamwertung können am Abend nach der
Veranstaltung herunter geladen werden.

Weitere Informationen für Skater unter
http://www.rhein-marathon.de/392.0.html

Termine

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar

RIV-NRW

Offizielle Seite der
Abteilung Fitness/
Speedskating
im RIV-NRW

riv_nrw_100

Unsere Serien

WSC 2020 Logo

Unterstützer der Jugend

toyota

powered by

skyIT IT-Services