Die Saison 2017 neigt sich dem Ende entgegen
Fotos: Hermann-Josef Heinisch
Mit dem 14. Stadtwerke run&roll day in Bielefeld ist die WSC-Saison 2017 zu Ende gegangen. Leider waren aus verschiedenen Gründen bei bestem Skatewetter hier nur ein kleines Starterfeld auf die 3,5 Runden gegangen.
Am Ende waren bei den Damen Silke Zimmerman (1.), Sandra Schewe (2.) und Angela Heinisch (3.) standen bei den Damen auf dem Podest. Bei den Herren waren Felix Goeke (1.), Andreas Liechtenstein (2.) und Stefan Siepker (3.) erfolgreich.
Positiv wurde von den Teilnehmern auch aufgenommen, dass es einen gemeinsamen Start für Damen und Herren gab und gegenseitiges Windschattenfahren erlaubt war. Dies werden wir im kommenden Jahr fortsetzen und planen das bei den Rennen in Paderborn, Duisburg und evtl. Köln wieder ein, wenn es von den Sportlern gewünscht wird.
Im kommenden Jahr wird im Rahmen des 15. Stadtwerke run&roll day erneut die Deutsche Marathonmeisterschaft ausgetragen. So wie es aussieht kollidiert die Veranstaltung mit keiner internationalen Meisterschaft, so dass mit einem starken und guten Starterfeld zu rechnen ist.
Ein paar Bilder gibt es hier: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Fotos/Bielefeld/Run-and-Roll-Day-auf-dem-OWD
Mehr auch auf: https://photos.google.com/ (Fotos: Hermann-Josef Heinisch)
Einige Sportler waren im Engadin, um sich bei widrigen Bedingungen (Schneeregen und Temperaturen um 0-3 Grad) eine gute Platzierung bei der Masters EM zu erlaufen. Dies ist eindrucksvoll Silke Röhr von den Speedskatern Düsseldorf gelungen. Mit einer Zeit von 1:18:53,69 setzte sie sich am Ende vor ihren Konkurentinnen im Zielsprint der AK 40 durch. Auch Markus Pape (LC Solbad Ravensberg) als 6. In der AK 30 und Christoph Röhr (Cologne Speed Team) als 6. in der AK 40 konnten mit guten Ergebnissen überzeugen. Andere NRW-Sportler waren zwar vor Ort, haben aber aus Sicherheitsgründen verständlicherweise auf einen Start verzichtet.
An den nächsten beiden Wochenenden gibt es noch einmal zwei Höhepunkte:
in Groß-Gerau finden am 16. und 17.09. die Deutschen Team-Meisterschaften statt. Hier gehen zwei Teams aus NRW an den Start. Wir hoffen, dass es im kommenden Jahr möglich ist mehr Sportler und Teams zu motivieren hier teilzunehmen.
Am Wahlwochenende geht es dann für viele Sportler zum Saisonabschluss zum Berlin-Marathon. Wenn man die TN-Zahlen von NRW-Sportlern dort sieht, ist es eigentlich schade, dass sich nur ein Teil davon auf den Rennen des WSC blicken lässt. Es wäre schön wenn ihr diese Sportler motivieren könntet, auch auf den 'kleinen' WSC-Veranstaltungen zu starten, auch um diese Veranstaltungen am Leben zu halten.
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |

WSC-Siegerehrung und -Abschlussparty im neuen Format
Wir freuen uns, in diesem Jahr den Termin für die WSC-Siegerehrung schon früh bekannt geben zu können.
Am Samstag, den 14.10.2017 findet die diesjährige Abschlussveranstaltung im neuen Format statt. Anstelle der Rollsporthalle steht uns in diesem Jahr das Vereinsheim des VfB Langendreerholz zur Verfügung. Hier haben wir neben der Möglichkeit zur Siegerehrung eine gemütliche Räumlichkeit, um im Anschluss gemeinsam zu essen und zu feiern.
Der vorläufige Zeitplan gestaltet sich wie folgt:
- 18:00 Uhr - Einlass
- 18:30 Uhr - Siegerehrung
- 19:30 Uhr - Warmes Buffet
- 20:15 Uhr - Party
Für die Planung ist eine vorherige Anmeldung erorderlich, bitte dazu eine Email an das WSC-Orgateam: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfahrt:
Vereinsheim V.f.B. Langendreerholz 1914 e.V.
Hörder Str. 135
44892 Bochum
Wegbeschreibung

Kölner Skaterennen wird zur Tradition
In diesem Jahr folgt nun die dritte Auflage des Skaterennens Premio REDO Cologne Classic im Rahmen der Radveranstaltung – und wird somit in Köln zur Tradition.
Das Premio REDO Cologne Classic Inline-Rennen findet wieder an Pfingstsonntag, 4. Juni 2017, statt und ist die dritte Etappe der Regio-Serie Westdeutscher Speedskating Cup (WSC).
Die Veranstaltung richtet sich an Inline-Skater aller Könnensstufen – Hobby- und Freizeitsportler, ambitionierte Speedskater, Serienteilnehmer sowie Einzelsportler gleichermaßen.
Start ist um 14:00 Uhr, geskatet wird 45 Minuten + 1 Runde.
Inlinezentrum.de wird mit einem Stand vor Ort sein und u. a. Speedskates, Zubehör und die schnellsten Inlineskatekugellager der Welt von Takino präsentieren. Auch Abdrücke für Takino-Maßschuhe können gemacht werden.
Im Anschluss an die Siegerehrungen gibt es eine Verlosung unter allen Teilnehmern mit attraktiven Preisen, u. a. von Powerslide, Inlinezentrum.de, der-rollenshop.de und dem BMW Berlin-Marathon Inlineskating.
Die letztjährige Cologne Classic- und WSC-Seriensiegerin sowie Lokalmatadorin und aktuelle WSC-Führende, Claudia Maria Henneken (SSC Köln 1998/pecbi.de Team), gilt auch in diesem Jahr wieder als Topfavoritin. Weitere Anwärterinnen auf einen Podestplatz sind die beiden Teamkolleginnen und „Namensschwestern“ Silke Röhr und Silke Zimmermann (beide VfR Büttgen 1912 e.V. Speedskater Düsseldorf/Speed-Ladies Düsseldorf).
Der Liste der Siegaspiranten bei den Männern liest sich ähnlich wie im Vorjahr: Cologne Classic-Vizesieger, WSC-Seriensieger 2016 und aktueller WSC-Führender, Markus Pape (LC Solbad Ravensberg/der-rollenshop.de Powerslide Racing), sowie Dirk Rüter (LC Solbad Ravensberg) und Jan Struwe (Halstenbeker TS).
Auch der Berliner Sascha Hagemann (SCC Skating Berlin/TONI CARBONI Racing Team), Fünftplatzierter in 2016, hat sich wieder angekündigt. Im Vorjahr hatte er dummerweise den Start verpasst und musste sich von hinten durch das komplette Starterfeld kämpfen.
Zum diesjährigen Starterfeld gehören auch zwei niederländische Sportler sowie der blinde Inline-Skater Felix Michalski, welcher von dem Piloten Josef Riefert über die Strecke geführt wird.
Meldeschluss ist am 31. Mai. Nachmeldungen am Veranstaltungstag werden vor Ort noch bis 13:30 Uhr entgegengenommen.
Weitere Infos zum Rennen auch hier: http://www.cologneclassic.de/wp-content/uploads/2015/04/Cologne-Classic-Inline_2017.pdf und
https://www.facebook.com/InlineSkatingKoeln/
Einladung zum 14. Lechtinger Skate-Event 2017
Hallo liebe Skaterinnen und Skater,
am Sonntag, dem 2. Juli 2017, dreht sich in Lechtingen wieder alles um die acht flinken Rollen. Hierzu laden wir herzlich ein!
Wir begrüßen alle begeisterten Wettkampf- und Freizeitskater/-innen zum „Lechtingen’s 30er“, das 30km Wertungsrennen für die NordLiga, den NordCup, den WSC und den TeutoCup. Zudem begrüßen wir die Kids und Jugendlichen, die den Dreikampf der Jugend in der KidsCup- und der YoungStarCup-Wertung austragen.
Wir beginnen wie gewohnt mit den Kinderrennen.
Bereits um 11:00 Uhr erfolgt der erste Start über den 130m Einzelsprint. Danach folgen die 400m Gerade mit Kehrtwende, die 6000m Runde, der Geschicklichkeitsparcours für die Jüngeren sowie die 1000m Gerade mit Kreisel, speziell für die „Schüler B“. Diese Rennen werden für den KidsCup und den YoungStarCup gewertet.
Der kostenlose Hobby- und Fitnesslauf über zwei Runden findet um 13:25 Uhr statt.
Um 14:30 Uhr startet der 30km Hauptlauf „Lechtingen’s 30er“ für alle Skater/-innen ab 16 Jahren mit Wertung im NordCup, in der NordLiga, im WSC und bereits zum dritten Mal im TeutoCup oder einfach nur so zum Spaß - ganz ohne Wertung. Die Rennen finden auf dem alt bewährten sechs Kilometer langen und für den Verkehr komplett abgesperrten Rundkurs statt. Selbstverständlich werden wir euch wie gewohnt den Tag mit einem attraktiven Rahmenprogramm versüßen.
Weitere ausführliche Informationen findet ihr auf unserer Homepage unter www.sfl-skating.de. Oder schaut doch mal auf unsere Facebook FanPage vorbei (SF Lechtingen InlineSkating).
Fragen und Anregungen nehmen wir gerne als E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Bis dahin wünschen wir euch eine erfolgreiche Saison 2017.
Wir sehen uns am Sonntag, dem 2. Juli 2017
Euer Orga-Team des SF Lechtingen
PS: Die Onlineanmeldung ist freigeschaltet.
Bis zum 28. April 2017 gelten die vergünstigten Startgebühren
Die Startgebühren sind bitte zeitgleich mit der Anmeldung auf folgendes Konto zu überweisen: SF Lechtingen InlineSkating, IBAN: DE14 2655 0105 0005 9271 24 Stichwort: “Skate-Event”
Alle Deutschen und Internationalen Meisterschaften stehen fest
Es ist gelungen, für alle Deutschen Meisterschaften im Jahr 2017 Termine und Veranstalter zu finden. Dies war in diesem Jahr besonders schwierig, da etliche Renntermine mit internationalen Meisterschaften kollidieren.
Hier die Termine für die Deutschen und die Landesmeisterschaften 2017:
15.04. | Paderborn | DM Halbmarathon, LM NRW, WSC |
27./28.05. | Homburg | Süddeutsche Meisterschaften |
10.06. | Duisburg | LM NRW Marathon, WSC |
09.-11.06. | Leipzig | DM Einzelstrecken |
06.08. | Oberschleißheim | DM Langstrecke |
26.08. | Bennigsen | LM Einzelzeitfahren |
27.08. | Bennigsen | DM Marathon, WSC |
16./17.09. | Groß Gerau | DM Team |
27.05. | Italien | WM Marathon Masters |
10.09. | Schweiz | EM Marathon Masters |
Ein Hinweis für WSC-Sammelanmelder:
Alle Sammelanmelder mit Lizenz sind in Paderborn und in Bennigsen automatisch für die Deutschen Meisterschaften angemeldet.
Weitere Renntermine findet ihr unter http://www.driv-speedskating.de auf der rechten Seite unter Termine