Anmeldungen für Cologe Classic und Kriterium des Pulheimer SC sind eröffnet
Die Online Anmeldungen für die beiden nächsten WSC-Rennen sind ab sofort möglich. Für die Cologne Classic am 28. Mai könnt ihr euch hier anmelden. In der Anmeldemaske bei Rennen bitte 28.05.2023 69. Volksbank Giro (1. Tag) und bei Klasse Inliner auswählen. Wer einen Mylaps Transponder hat kann die Nummer angeben und mit dem eigenen Chip fahren.
Auch für das Kriterium des Pulheimer SC (Segmüller GP) am 8. Juni kann jetzt gemeldet werfen. Hier der Link zu MyRaceResult
Stand WSC-Teamwertung
Das Teamergebnis aus Paderborn findet Ihr in unserer Rangliste.
Ergebnisse WSC 2023
Wir mussten durch das Ausscheiden von Andreas Lichtenstein aus dem WSC Team - vielen Dank nochmals für die tolle Arbeit, die du viele Jahre geleistet hast - die Präsentation der Ergebnisse ändern.
Alle neuen Ergebnisse findet ihr jetzt immer unter: https://www.roller-results.com/race-series/. Auf dieser Seite werden bereits viele Skate-Ergebnisse aus dem In- und Ausland gespeichert.
Unter Race Series bitte WSC eintragen, dann werden alle Ergebnisse des ausgewählten Jahres aufgelistet, oder diesen Direktlinkt zum WSC 2023 benutzen.
Endlich wieder Osterlauf-Feeling zum WSC-Auftakt
Nach 4 Jahren ohne Osterlauf (auf Rollen zuletzt 2019) konnten auch die Speedskater endlich wieder die spezielle Atmosphäre dieser Veranstaltung, die traditionell den Auftakt zum WSC darstellt, genießen. Ein ganz herzlicher Dank geht daher an die Organisatoren vom SC Grün-Weiß in Paderborn – wir kommen immer gern an die Pader, Lippe und Alme.
Mit mehr als 200 gemeldeten Sportlerinnen und Sportlern (180 Finisher) ließ die Beteiligung erahnen, dass auch die Skater wieder zurück auf die Straße kommen
An der Spitze gab es die erwarteten Zweikämpfe sowohl bei den Damen als auch bei den Herren.
Die fünffache Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein und Claudia Maria Henneken, die schon sechsmal in Paderborn siegreich war, lieferten sich ein spannendes Rennen, das die Eislauf- Spezialistin knapp für sich entscheiden konnte. Bianca Fliesenberg, die sich zuletzt beim Experts-Inline-Camp auf Zypern den letzten Schliff geholt hatte, belegte Platz drei vor der Kölnerin Silke Röhr und der jungen Französin Maïwenn Le Felt.
Ähnlich sah es bei den Herren aus, wo sich der Lokalmatador Markus Pape und der Berliner Sören Lindner bis zur Ziellinie ein packendes Duell lieferten. Im Fotofinish hatte Markus dann die erste Rolle knapp vorn. Dritter wurde Frank Bussmann vor den beiden Büttgenern Johannes Stücher und Nikolai Bakschies.
Erfreulich ist auch des Meldeergebnis zur Teamwertung des WSC. Zu der erstmals ausgeschriebenen Wertung mit gemischten Staffeln (männlich/weiblich) wurden 6 Teams benannt. Neben zwei Crews von Ruhrboss noch TAV Bonn, das Euregio Speedteam (Aachen/Dürwiß), das LC Solbad Performace Racing Team und die Speedskater Düsseldorf.
Wir arbeiten an den Auswertungen für den WSC und die Teamwertung und hoffen Euch die Stände in den nächsten Tagen präsentieren zu können.
Süddeutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating 2023 in Köln
Erstmals finden die Süddeutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating (Bahn) 2023 in Nordrhein-Westfalen und damit im Geltungsbereich des Rollsport- und Inline-Verbands NRW statt. Ausrichtender Verein ist der Speed Skating Club Köln. Die Süddeutschen Meisterschaften finden statt am 3. und 4. Juni. also eine Woche nach Pfingsten. Die Teilnehmer kommen aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und natürlich Nordrhein-Westfalen.
Zu den Meisterschaftsdisziplinen, an denen nur Skater mit einer Lizenz des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbands (DRIV teilnehmen können, gehören für die Schüler-Jahrgänge die Parcours-Geschicklichkeitsläufe, sowie für alle Teilnehmer Sprint-, Mittel- und Langstreckenrennen. Die Altersklassen beginnen mit den 6jährigen D-Schülern und enden bei den über 70jährigen Masters.
Der Speed Skating Club Köln als Ausrichter der SDM 2023 freut sich, dass im Rahmen dieser Veranstaltung in zwei Rennen die aus NRW stammenden insgesamt sieben Skaterinnen und Skater ihre Form überprüfen, die zwei Wochen später in Berlin Deutschland bei den Special Olympics World Games der behinderten Sportler vertreten. Außerdem gibt es Wettbewerbe für kindliche Anfänger und Einsteiger.
Die SDM 2023 ist die erste größere Veranstaltung auf dieser Speedskatingbahn, die entsprechend dem aktuellen Reglement des Weltverbandes WORLD SKATE gebaut wurde. Ermöglicht wurde der Bau dieser Sportstätte, weil die Stadt Köln die Baukosten zu 87,5Prozent förderte. Anfang 2021 wurde die Anlage vom Staatssekretariat – Abteilung Sport - der NRW-Landesregierung und dem Landessportbund NRW als Landesstützpunkt für das Inline-Speedskaten in NRW zertifiziert.
Die Ausschreibung für die Süddeutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating 2023 ist jetzt öffentlich.
https://ssc-koeln.org/sdm-2023/